Systemrelevant - Fakten für eine demokratische und nachhaltige Wirtschaft

In unserem Podcast Systemrelevant analysieren führende Wissenschaftler:innen der Hans-Böckler-Stiftung gemeinsam mit Moderator Marco Herack, was Politik und Wirtschaft bewegt: makroökonomische Zusammenhänge, ökologische und soziale Herausforderungen und die Bedingungen einer gerechten und mitbestimmten Arbeitswelt.

Mit dabei:

Sebastian Dullien, Direktor des Instituts für Makroökonomie und Konjunkturforschung (IMK) - X: @SDullien

Bettina Kohlrausch, Direktorin des Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Instituts (WSI) - X: @BettiKohlrausch

Ernesto Klengel, kommiss. Direktor des Hugo Sinzheimer Instituts für Arbeitsrecht (HSI) - X: @ErnestoKlengel

Daniel Hay, Direktor des Instituts für Mitbestimmung und Unternehmensführung (I.M.U.)

Christina Schildmann, Leiterin der Forschungsförderung der Hans-Böckler-Stiftung.

Moderation: Marco Herack

Systemrelevant - Fakten für eine demokratische und nachhaltige Wirtschaft

Neueste Episoden

Der Sozialstaat im Visier: Falsche Fakten für falsche Debatten

Der Sozialstaat im Visier: Falsche Fakten für falsche Debatten

31m 33s

In dieser Episode diskutieren Marco Herack und Sebastian Dullien die Herausforderungen und Entwicklungen des Sozialstaates in Deutschland. Sie beleuchten die Definition und Bestandteile des Sozialstaates, die Kosten und das Wachstum der Sozialausgaben sowie internationale Vergleiche. Zudem wird die Rolle des Sozialstaates in Krisenzeiten, der demografische Wandel, die Herausforderungen in der Pflegeversicherung und die Effizienzprobleme im Gesundheitswesen thematisiert. Abschließend wird auf die Notwendigkeit der Digitalisierung und die Wahrnehmung der Debatte eingegangen.

Wie gerecht sind Tarifverträge im öffentlichen Dienst?

Wie gerecht sind Tarifverträge im öffentlichen Dienst?

27m 12s

Thema dieser Episode von Systemrelevant ist die Bedeutung der Dissertation von Milena Herbig, diesjährige Preisträgerin des Hugo Sinzheimer Preises, der ihr am 23. Oktober 2025 für ihre herausragende Leistung im Arbeitsrecht verliehen wurde. Milena Herbig hat sich in ihrer Arbeit mit „Rechtsfragen der Eingruppierung im öffentlichen Dienst“ beschäftigt. Sie analysiert die Eingruppierung im öffentlichen Dienst, die Kriterien für die Entgeltfestlegung, die Rolle des Völkerrechts im Arbeitsentgelt sowie die politische Bedeutung der Arbeit, insbesondere im Kontext der Geschlechtergerechtigkeit und der neuen europäischen Entgelttransparenz-Richtlinie.

Kann das Beihilferecht eine sozialere EU befördern?

Kann das Beihilferecht eine sozialere EU befördern?

26m 8s

**Moderation und Produktion: Marco Herack**

- [Soziale Kriterien und EU-Beihilfenrecht](https://www.boeckler.de/de/boeckler-impuls-unterstutzung-zulassig-70648.htm)
- [Ernesto Klengel auf LinkedIn](https://www.linkedin.com/in/ernesto-klengel-44b2aa2a5/)
- [Ernesto Klengel bei X](https://twitter.com/ErnestoKlengel)
- [Ernesto Klengel bei der Hans-Böckler-Stiftung](https://www.boeckler.de/de/personensuche-42927-ernesto-klengel-2974.htm)
- [Das HSI im Internet](https://www.hugo-sinzheimer-institut.de/index.htm)
- [Das HSI auf X](https://twitter.com/ArbeitsrechtHSI)
- [Die Hans-Böckler-Stiftung auf X](https://twitter.com/boeckler_de)
- [Die Hans-Böckler-Stiftung im Internet](http://www.boeckler.de/)
- [Die Hans-Böckler-Stiftung auf Mastodon](https://mastodon.social/@boeckler_de@mastodon.world)

Warum die AfD erneut Wahlerfolge verbucht

Warum die AfD erneut Wahlerfolge verbucht

27m 11s

Die AfD konnte ihr Wahlergebnis bei den vergangenen NRW-Kommunalwahlen fast verdreifachen. In dieser Podcast-Folge analysieren WSI-Direktorin Bettina Kohlrausch und Wissenschaftler Andreas Hövermann die Rolle von Krisen wie der Pandemie, Hochinflation und Transformationsängsten, die zur Unzufriedenheit der Wähler*innen mit den etablierten Parteien und schließlich zur Wahl der AfD geführt haben. Zudem wird die Bedeutung von Flüchtlingsbewegungen und die emotionale Ansprache der Wähler durch die AfD thematisiert. Die Diskussion schließt mit Überlegungen, wie demokratische Parteien auf diese Herausforderungen reagieren können.